Im Rahmen des Mobile World Congress 2022 hat OPPO zwei neue Ladetechnologien vorgestellt. Die erste soll in Zukunft Smartphones mit 150 Watt aufladen und die zweite mit 240 Watt.
Das OPPO in Sachen Akku relativ weit vorne mitmischt, ist schon länger klar. Schon beim OPPO Find X2 war der Akku innert 34 Minuten komplett aufgeladen. Mit der neusten Technologie geht man nun einen Schritt weiter.
150 Watt mit «Battery Health Engine» für längere Lebensdauer
Smartphone Akkus sind ständiger Belastung ausgesetzt, wenn sie nicht gerade dem Gerät die nötige Power liefern, stecken sie am Strom und werden aufgeladen. Dies sorgt bei Akkus relativ schnell dazu, dass diese nicht mehr 100 % aufgeladen können und auch schnell entladen werden.

OPPO gibt an, mit der neuen «Battery Health Engine» diesen «Alterungsschritt» zu verlangsamen, wodurch auch nach 1`600 Ladezyklen der Akku bis zu 80 % aufladbar sein soll. Hört sich im ersten Moment zwar nach wenig an, scheint aber gemäss OPPO doppelt so viel zu sein, als aktuell in der Industrie Standard sei.
Der Smart-Battery-Health-Algorithmus kontrolliert in Echtzeit das elektrische Potenzial an der negativen Elektrode innerhalb des Akkus. Er hält die Ladewährung dynamisch innerhalb eines angemessenen Bereichs, minimiert so effektiv das Auftreten von «totem» Lithium und behält den maximalen Ladestrom bei. Dies sorgt für günstige Bedingungen für die Lebensdauer des Akkus und beschleunigt seine Ladegeschwindigkeit.
240 Watt – In 9 Minuten zum vollen Akku
Den nächsten grossen Meilenstein betreffend Akkuladung geht OPPO mit der neuen 240W-SUPERVOOC Technologie. Diese soll dank drei Ladepumpen ermöglicht werden, welche 10V/24A liefern. Dank diesem grossen Durchlass an Energie, lässt sich gemäss OPPO ein 4`500 mAh Akku innert 9 Minuten auf 100 % laden.
OPPO scheint auch in Bezug auf Sicherheit seine Hausaufgaben gemacht zu haben. So wurden verschieden Schutzvorkehrungen integriert, welche das Ganze überwacht. Ein speziell entwickelter Chip zur Überwachung der Akku-Sicherheit kontrolliert, ob der Smartphone-Akku während der Nutzung durch äussere Einflüsse beeinträchtigt wird. Der Temperaturschutz wurde durch 13 innerhalb des Smartphones installierte Temperatursensoren optimiert, verringert so die Gefahr einer Überhitzung und vermeidet Unregelmässigkeiten.